Ölverteiltransformatoren beinhalten hermetisch versiegelte, amorphe Legierungsmodelle, Ausführungen mit Ausgleichsbehälter sowie Modelle mit Lastumschaltern. Diese werden üblicherweise auf Masten montiert oder in Verteilstationen zur täglichen Beleuchtung und zur Stromversorgung von Fabriken installiert, wobei die Niederspannungsseite bis zu 0,4 kV beträgt.
Unsere Verteiltransformatoren haben eine Leistung bis zu 2500 kVA und Primärspannungen bis zu 35 kV. Die Wellgehäuse als Dehnungskomponente ermöglichen es, das Transformatoröl vollständig von der Atmosphäre abzugrenzen.
Öl-Verteiltransformatoren mit einer Primärspannung von 6, 10, 10,5, 11, 20, 22, 24, 33, 35, 38,5 kV können gemäß den Anforderungen des Kunden gefertigt werden.
Hohe Effizienz, geringe Verluste, geringes Geräusch, hohe Lastwiderstandsfähigkeit und lange Lebensdauer.
Hauptmerkmale :
1. Entworfen mit patentierter Technologie und Software für hervorragende Leistung.
2. Der Kern besteht aus hochwertigem kaltgewalztem, texturiertem Siliziumstahlblech, hergestellt mit Schrittnaht-Technologie.
3. Die Wicklungen bestehen aus hochfestem lackiertem Draht oder papierisoliertem Draht oder Kupferband, was eine gleichmäßige Verteilung der Ampere-Windungen und eine vernünftige Isolationsstruktur mit hoher Kurzschlussfestigkeit gewährleistet.
4. Der Öltank ist von gewelltem Typ mit hoher Korrosionsbeständigkeit. Die Vorbehandlungsflüssigkeit und das Beschichtungspulver für die Tanks sind von international führenden Marken. Der Tank wird auf automatischen Produktionslinien entfettet, gebeizt, phosphatiert und elektrophoretiert, danach erfolgt Pulverbeschichtung und Wärmeaushärtung.
5. Der aktive Teil verwendet eine kernfreie Hängekonstruktion. Die Dichtung besteht aus hochwertigem Acrylatgummi, der Alterung durch Sonne und Hitze hemmt.
Vorteile:
1. Geringe Verluste, geringes Geräusch, geringe Teilentladung, hohe Zuverlässigkeit.
2. Sicherheit mit elegantem Aussehen.
3. Bequeme Installation und einfache Wartung.
4. Kompakt mit geringer Stellfläche.
Anwendungen
1. Bauinfrastruktur und Industrie: Flughäfen, Krankenhäuser, Fabriken, Einkaufszentren, Hotels, Gewerbe- und Wohngebäude.
2. Versorgungsunternehmen: Erzeugung, Übertragung, Verteilungsunterstationen, Wasser- und Abwasserbehandlungsanlagen.
3. Öl und Gas: Öl- und Gaswerke, Petrochemie-Anlagen und Raffinerien.